|
Die folgende Tabelle listet alle möglichen Netzmasken auf. Der aufmerksame
Leser sieht dabei sicherlich, daß die maximale Hostanzahl (2^(32-n))-2
beträgt, wobei n die Anzahl der Bits für die Netzmaske bezeichnet. Die 2
extra abgezogenen Möglichkeiten stehen für die Netzadresse (alle Bits des
Hostanteils sind 0) und für die Broadcastadresse (alle Bits des Hostanteils
sind 1). Netzmasken die größer als /30 sind, bezeichnen Sonderfälle.
Kurzform |
Netzmaske |
Maximale Hostanzahl |
Bemerkung |
/1 |
128.0.0.0 |
2147483646 |
|
/2 |
192.0.0.0 |
1073741822 |
|
/3 |
224.0.0.0 |
536870910 |
|
/4 |
240.0.0.0 |
268435454 |
|
/5 |
248.0.0.0 |
134217726 |
|
/6 |
252.0.0.0 |
67108862 |
|
/7 |
254.0.0.0 |
33554430 |
|
/8 |
255.0.0.0 |
16777214 |
|
/9 |
255.128.0.0 |
8388606 |
|
/10 |
255.192.0.0 |
4194302 |
|
/11 |
255.224.0.0 |
2097150 |
|
/12 |
255.240.0.0 |
1048574 |
|
/13 |
255.248.0.0 |
524286 |
|
/14 |
255.252.0.0 |
262142 |
|
/15 |
255.254.0.0 |
131070 |
|
/16 |
255.255.0.0 |
65534 |
|
/17 |
255.255.128.0 |
32766 |
|
/18 |
255.255.192.0 |
16382 |
|
/19 |
255.255.224.0 |
8190 |
|
/20 |
255.255.240.0 |
4094 |
|
/21 |
255.255.248.0 |
2046 |
|
/22 |
255.255.252.0 |
1022 |
|
/23 |
255.255.254.0 |
510 |
|
/24 |
255.255.255.0 |
254 |
|
/25 |
255.255.255.128 |
126 |
|
/26 |
255.255.255.192 |
62 |
|
/27 |
255.255.255.224 |
30 |
|
/28 |
255.255.255.240 |
14 |
|
/29 |
255.255.255.248 |
6 |
|
/30 |
255.255.255.252 |
2 |
|
/31 |
255.255.255.254 |
2 |
nur bei Point-To-Point-Verbindungen oder für zusammengefaßte Hostrouten
möglich |
/32 |
255.255.255.255 |
1 |
bezeichnet explizit einen einzelnen Rechner in sog. Hostrouten |
Früher wurde die Größe eines Netzes anhand der führenden Bits einer
IP-Adresse ermittelt und der Adreßraum entsprechend in Klassen eingeteilt.
Diese Bezeichnung hat aber schon seit Jahren keine praktische Bedeutung mehr
und wird heute nicht mehr verwendet. Sie wird hier nur der historischen
Vollständigkeit halber angegeben, da sie noch hin und wieder in veralteter
Dokumentation auftaucht.
Bezeichnung |
Bereich |
implizite Netzmaske |
von |
bis |
Class A |
1.0.0.0 |
127.255.255.255 |
255.0.0.0 |
Class B |
128.0.0.0 |
191.255.255.255 |
255.255.0.0 |
Class C |
192.0.0.0 |
223.255.255.255 |
255.255.255.0 |
Class D |
224.0.0.0 |
239.255.255.255 |
255.255.255.240 |
Class E |
240.0.0.0 |
255.255.255.254 |
Adreßbereich reserviert |
Während es früher aufgrund der durch die Adresse implizit festgelegten
Netzmaske praktisch unmöglich war, ein zugewiesenes Netz in einzelne Teile
zu unterteilen, ist das heute problemlos möglich und ständige Praxis. Dadurch
bleiben Routingtabellen klein und der verfügbare Adreßraum wird etwas besser
ausgenutzt.
|
 |
© 2005, 2008 by M. Engert
|
|
|